Zum Hauptinhalt springen
DE
EN
NOCH TAGE
Newsletter
Wacken-Radios
WACKEN Radio RADIO BOB!
W:O:A Wacken Open Air
  • Wacken Wednesday
  • News
    News
    Alle News
    Newsletter abonnieren
    Newsletter abbestellen
    RSS Feed
    Aktuelle Infos zu den Öffnungszeiten der Stores in Wacken!
    Frohe Ostern aus Wacken
    Kostenlose W:O:A Browser-Erweiterung für Chrome, Chromium und Edge!
  • Programm
    Musik
    Bands
    Rahmenprogramm
    Spoken Word
    Action
    Party & Walking Acts
    Zeitplan
    Running Order Musik
    Running Order Gesamt
  • Alle Infos
    Festival
    Das Gelände
    Schließfächer
    App
    Historie
    Supporter Area
    Übernachtung
    Campingplatz
    Moshtel & Camper-Park
    Mietzelte
    Reise
    Offizielle Reisepartner
    Alles über eure Anreise
    Guides
    Zum ersten Mal beim W:O:A
    Das Dorf Wacken
    W:O:A mit Handicap
  • Tickets & Shop
    W:O:A Tickets
    Ticket FAQ
    Tickethandel und Schwarzmarkt
    W:O:A 2021 Tickets
    Merchandise
    Merchandise
    Wacken Store & Info Office
  • Medien
    Bilder
    Wallpaper
    Galerie
    Webcams
    Video
    WackenTV
    Live At Wacken
    Magenta Musik 360
    Presse
    Pressekontakt
  • Community
    Online
    Forum
    Wacken Fanmail
    Wacken Stories
    Offline
    W:O:A Metal Battle
    Fanclub
    Engagement
    WWF Regenwald-Aktion
    W:O:A Blutspende
    Wacken Foundation
    Lautstark gegen Krebs
    Spende Blut, rette Leben!

Sie sind hier:

  1. Start
  2. News
  3. News-Details
Erstellt von Wacken-Martin
16.04.2003

Die Chartsstürmer auf dem W:O:A.....STS confirmed

SUBWAY TO SALLY - "Engelskrieger"

 

Da sind sie wieder. Die sieben Potsdamer. Das siebte Album. Man kennt sie bestens, doch bevor Vorurteile, Klischees und Meinungen sich wiederholen und Rock-Lexika für Infos abgeschrieben werden, haben SUBWAY TO SALLY eine mutige und selbstbewusste Vollbremsung gemacht, bei der einiges durch die Frontscheiben geschleudert wurde, was nicht sicher verstaut war.

 

Die Geschichte des neuen Albums fängt ungewöhnlich an. Denn eine erfolgreiche Band, auf dem bisherigen Höhepunkt ihres Schaffens, stellt sich selbst in Frage. Zufrieden mit dem, was man bislang erreicht hat, doch gleichzeitig unruhig, dass man sich mit bisher Erreichtem allzu zufrieden geben könnte. Erfolg verleitet, sich darauf auszuruhen, was einst als Innovation, künstlerischer Mut und Risikobereitschaft in der Öffentlichkeit für Furore sorgte. Anders bei SUBWAY TO SALLY die sich kritisch selber überprüfen und beobachten.

 

"Ob ihr uns mögt oder nicht, hört euch das Album an! Akzeptiert nicht, dass SUBWAY TO SALLY eine Band mit Dudelsäcken und Geigen ist, die über Hofnarren und Galgen singt! Hört euch das an!

 

Kämpferisch kündigt die Band das neue Album an, bietet trotzig die Stirn und fordert zum Zuhören auf. Und in der Tat muss man sich seine Meinung neu bilden, denn "Engelskrieger" zeigt SUBWAY TO SALLY von einer völlig neuen Seite. Was einst die Neugier auf sich, aber auch Nachahmer aufs musikalische Schlachtfeld zog, vermisst man auf dem neuen Album fast völlig. SUBWAY TO SALLY haben einen Einschnitt gemacht. Wer zu Beginn dachte, es sei ein Wagnis, Metal-Gitarren mit mittelalterlichen Instrumenten oder Rockmusik mit Minnegesang zu vermischen, für den wird es genauso tollkühn erscheinen, diese erfolgreiche Mixtur auf dem bisherigen Zenit der Karriere einfach einzustellen und neu zu überdenken.

 

DIE ARBEITSWEISE

Nach sieben Alben, stetig wachsendem Erfolg und Ansehen, wollte man nicht nur der Gefahr, sich selbst zu wiederholen, aus dem Weg gehen, mehr noch war ein unausgesprochenes Gefühl vorhanden, dass es Zeit war, etwas Neues zu schaffen, vor allem aber der Zeit und dem Zeitgeschehen Tribut zu zollen.

 

Erstmals begab man sich gemeinsam für einige Tage in Klausur, sprach miteinander und diskutierte wohin die Reise gehen könnte, analysierte und schmiedete Pläne. Das war vor über einem Jahr kurz nach den Ereignissen in New York, die nicht ausschlaggebend für eine Neuorientierung waren, aber vielleicht Kulmination dessen, was die Band in ihrem Umdenken bestätigte. So begannen die Arbeiten zu diesem Album eher theoretisch. Konzeptionell wurden sich Ziele gesetzt, Neuerungen eingeklagt und Selbstkritik geübt. Die Band war sich einig, dass nicht nur musikalische Änderungen an der Zeit waren, sondern auch die Position, die man als Band in der Öffentlichkeit besitzt, genutzt werden muss. Rockmusik muss kontrovers, provokativ und gefährlich sein, muss kommentieren, anklagen und mit dem Finger auf Missstände zeigen. Infolgedessen müssen auch Inhalt und Richtung des Albums stärker im Hier und Jetzt verankert sein.

 

Mit Computer und Gitarren beladen wurde in einen alten Gasthof in der Lüneburger Heide Einzug gehalten, um Songideen festzuhalten, neue Wege zu gehen und sich neu zu ordnen. Mit Ralf Quick, der u.a. die H-Blockx oder auch Die Happy produzierte, fand man einen Produzenten, der fern ab von dem bisherigen musikalischen Kosmos der Band agierte und mittelalterliches Inventar nur aus dem Museum kannte. Wer das Album heute hört, versteht die Wahl.In der Abgeschiedenheit Dänemarks wurde letztendlich über zwei Monate hinweg tagtäglich in zwei Studios parallel produziert. Mutig wurden Einwände der Folk-Traditionalisten überhört und Neues probiert. Reduktion auf das Nötigste, Inhalte transportieren, das Songwriting stärken, den Sound bearbeiten, keine Kompromisse dafür aber volles Risiko gehen. Es hat sich gelohnt. Ein in sich geschlossenes, hochmodernes Rock-Album liegt uns vor, das bisherige Qualitäts-Level der Band mühelos halten kann.

 

INHALTE

Ebenso auffällig wie der musikalische Einschnitt ist die textliche Neuorientierung. Es geht um das Heute, erzählt in der gewohnt poetisch-lyrischen Sprache. Der Federgriffel scheint endgültig dem Labtop gewichen. Inspiration für die Texte sind die täglichen, kaum noch wahrgenommen Nachrichten um uns herum. Die Meldungen im "Feuilleton³, schnell verdrängt und ignoriert, bekommen plötzlich eine ergreifende Tiefe und Bedrohlichkeit. Selbstmord, Kindesmisshandlung, Verzweiflungstaten, Mord, Krankheiten oder religiöser Wahnsinn - Einzelschicksale oder Massenunglück. Der Alltag wird auf erschreckende Art ins Gedächtnis gerufen.Doch nicht genug, die Texte stehen nicht für sich allein, sondern das gesamte Album ist eine Einheit, eine Geschichte und folgt einem komplexen Spannungsbogen. So steht auch der Album-Titel für diese Stimmung: "Engelskrieger³ ein Heer von Kriegern, die Beschützer der Engel im Kampf gegen das Böse und mit dem Mut, den Verzweifelten eine Stimme zu leihen. Und diese Stimme ergreifen SUBWAY TO SALLY und klagen an, provozieren, fordern heraus mit nichts anderem, als dem alltäglichen Wahnsinn.

 

DIE SONGS

"Der Geist des Kriegers"

ist nicht nur musikalisch ein feister Start, sondern gibt auch

inhaltlich die Richtung vor. Kräfte, positiv oder negativ, die unerkannt schlummerten und nicht geweckt wurden, doch nun scheinbar um uns herum aufbrechen. Es wird uns selbst der Spiegel vorgehalten und die bedrohliche Aufbruchsstimmung gezeigt, die in all diesen Handlungen hervorbricht.

 

"Narben" und "Knochenschiff"

Ein Brief einer Frau, die sich selbst verstümmelte, die bewusst sich Narben und Schmerzen zufügte als Grundlage für diesen Text. Diese gegen sich selbst gerichtete Gewalt und Lebensmüdigkeit scheint auf subtile Art um sich zu greifen und findet sich als Inspiration etwas allgemeiner auch in "Knochenschiff³ auf beklemmende Art und Wiese wieder.

 

"Unsterblich"

Das Motiv des Täters ist es, durch Weitergabe seiner Krankheit Unsterblichkeit zu erlangen. Durch den Werbespot einer Anti-Aidskampagne inspiriert, wird eine neue, ichbezogene Gewalt gegen andere angeklagt. Eine moderne, reale Art des Vampirismus.

 

"Abendlied" und "Kleine Schwester"

Auch hier lagen Briefe von Betroffenen als Denkanstoß zu Grunde. Gewalt gegen Kinder, die hier auf subversiv-bedrohliche Art musikalisch wie ein Kinderlied aus der Sicht des Opfers erzählt.

 

"2000 Meter unter dem Meer"

Geschrieben als fieberhafter Todeswunsch eines Kranken, der von Visionen geprägt, auf die Hilfe anderer angewiesen ist, um zu sterben, um den Meeresgrund und seinen Seelenfrieden zu erreichen.

 

Der Bezug zur Realität, zur Gegenwart ist in allen Texten offensichtlich. Die Themen früherer Alben, sind gewichen und alles erscheint direkter und realer. Fast wünscht man sich zurück in alte, historische SUBWAY TO SALLY Erzählungen über Pest und Henker, Scheiterhaufen, Galgen und Hexen.

 

"Engelskrieger"

ist trotz der zeitlosen Art mit Sprache umzugehen ein Album, das beängstigend die Gegenwart beschreibt und kommentiert. Das härter und direkter, vor allem aber zeitgemäßer ist als SUBWAY TO SALLY jemals waren. Es handelt von der Zerbrechlichkeit des Mensch-Sein, von den Verirrungen und Abgründen des Lebens und ist gleichzeitig Aufruf zur Wehr. Musik und die Texte haben sich zu einem Werk verdichtet, dass in seiner Konsequenz erstaunlich nah an das heranreicht, was die Band in ihrem ersten Treffen vor über einem Jahr sich zum Ziel gesetzt hatte.

 

MUSIK

Man wird Schwierigkeiten haben, das bisherige Bild der Band zu übernehmen. Musikalisch ist ein harter Schnitt erfolgt. SuBWAY TO SALLY sind brachialer, kompromissloser und trotz aller Planung klingen sie weniger durchdacht denn je. Die liebgewonnene Verbindung zu vorherigen Jahrhunderten wurde reduziert. Mittelalterliches Inventar und Streicher sind an den Rand gedrängt und somit ist der Sound metallischer geworden, dunkler und bedrohlicher. Auffällig ist auch die Intensität und Abwechslung in der Stimme von Eric Fish, der hier über sich hinaus gewachsen ist. "Engelskrieger³ ist ein Metal-Album voller Bombast und Gewalt, treibend, groovend, tanzbar. SUBWAY TO SALLY blieben unverkennbar sie selbst, doch haben sich gleichzeitig radikal neu erfunden, kämpferischer und moderner denn je.

 

Es scheint also, dass die Reise weitergeht. SUBWAY TO SALLY umgehen Stillstand und Klischees und haben sich auf neue musikalische Werte besinnt. Wer nach sieben Alben mit solch einem Werk aufwartet, zeigt Größe und Potential, das nur wenige besitzen. Bei der Intensität, die hier vermittelt wird, darf man vermuten, dass die Band noch einiges in

der Hinterhand hat und wir sind schon bei Erscheinen von "Engelskrieger" auf das nächste Album gespannt.

 

Line Up:

Eric Fish (Gesang, Dudelsack, Schalmei, Flöte)

Frau Schmitt (Geige)

Bodenski (Gesang, Akustikgitarre, Gitarre)

Simon (Gesang, Akustikgitarre)

Ingo Hampf (Gitarre)

Sugar Ray Runge (Bass)

David Pätsch (Schlagzeug)

 

Diskographie:

1994 (Costbar, 1994)

MCMXCV (Stars In The Dark, 1995)

Foppt den Dämon (Red Rooster, 1996)

Bannkreis (BMG, 1997)

Hochzeit (BMG, 1999)

Schrei! - Live (BMG, 2000)

Herzblut (IslandMercury, 2001)

Engelskrieger (Motor Music 2003)

 

Tour 2003

SUBWAY TO SALLY

20.03.03 - Leipzig - Werk 2

21.03.03 - Magdeburg - Factory

22.03.03 - Rostock - MAU

23.03.03 - Hamburg - Grosse Freiheit

25.03.03 - Herford - KICK

26.03.03 - Göttingen - Stadthalle

27.03.03 - Köln - Live Music Hall LMH

28.03.03 - Mannheim - Capitol

29.03.03 - Loosheim/Saar - Alte Eisenbahnhalle

30.03.03 - Stuttgart - LKA

01.04.03 - F - Stassburg La Laiterie

02.04.03 - München - Georg Elser Halle

03.04.03 - A - Wien - Planet Music

04.04.03 - Ulm - Roxy

05.04.03 - CH - Pratteln - Z7

06.04.03 - Mainz - Elzer Hof

08.04.03 - Dortmund - Soundgarden

09.04.03 - Hannover - Pavillon

10.04.03 - Bremen - Schlachthof

11.04.03 - Berlin - Columbiahalle

12.04.03 - Dresden - alter Schlachthof

26.04.03 - B - Antwerpen - EuroRock Festival

 

Internet:

www.engelskrieger.de

 


How to Wacken

Prepare
the Nights

Vorbereitungen & Übernachtung

Your Road
to Wacken

Alles über
eure (An)Reise

On the
Holy Grounds

Alle Bereiche,
alle Bühnen

Merchandise
Online-Shop

Merchandising,
Tickets & mehr

Tickets
für das W:O:A

Leistungsumfang
und Ablauf vor Ort

Zum 1. Mal
beim W:O:A

Dein Survival Guide
für den Erstbesuch

Powered by

Banner WOA 2021 Ausverkauft

Auf nach Wacken!

  • Newsletter abonnieren
  • Bands
  • Tickets & Shop
  • Zum ersten Mal beim W:O:A
  • Alles über eure Anreise
  • Medien

Dies & Das

  • Kontakt
  • Partner
  • AGB 2021
  • AGB Wacken Wednesday 2021
  • Impressum
  • Datenschutzbestimmungen

© 2005...2021 by WOA Festival GmbH - Hosting by ICS MEDIA SERVICE